Einladung zur Abschkusskonferenz

VorAB Abschlusskonferenz

Gemeinsam Aufbruch wagen! 29. Oktober 2024, 13:30-20:00Wir bauen Zukunft eG (Holzkruger Str. 1, 19258 Gallin/Nieklitz) Vor 5 Jahren startete unser Forschungsprojekt VorAB. Wir traten an, um avantgardistische Akteure aus der Region rund um Lübeck kennenzulernen. Insbesondere wollten wir wissen, wie die verschiedenen Akteure zu fairen und resilienten Stadt-Land Beziehungen beitragen.

VorAB Abschlusskonferenz Weiterlesen »

Plakate vor der Domöne Fredeburg

Neuer VorAB Impuls „Worum geht es eigentlich – in der Landwirtschaft?“

Nachdenklich ging es im Januar 2024 eher nicht zu. Angekündigt war ein „heißer Januar“ als Bauernprotest gegen die Streichung der Agrardiesel Subventionen. Doch schnell ging es um Größeres und die Trecker-Demonstrationen sind teils aus dem Ruder gelaufen. Im Angesicht der hin und her fahrenden Trecker haben wir gedacht, dass das

Neuer VorAB Impuls „Worum geht es eigentlich – in der Landwirtschaft?“ Weiterlesen »

Veranstaltungen an der SAMMELSTELLE

Auf der Dachterasse des Europäischen Hansemuseums steht vom 30. August – 13. Oktober 2024 die SAMMELSTELLE. Eine Kunstinstallation von Sabine Egelhaaf, ausgezeichnet mit dem Possehlpreis für Lübecker Kunst 2023. In der SAMMELSTELLE werden Ideen und Vorschläge für eine lebenswerte Zukunft gesammelt, diskutiert und nach Möglichkeiten der Realisierung gesucht. Die nichtkommerzielle

Veranstaltungen an der SAMMELSTELLE Weiterlesen »

Biogasanlage hinter Feld

Gute Wärme für Behlendorf

Im Rahmen der Umsetzungsprojekte begleitet das VorAB-Energieteam des Wuppertal Instituts die Gemeine Behlendorf in ihrer Wärmeplanung. Das ist insofern etwas Besonderes und ein Glücksfall, als das Gemeinden unter 10.000 Einwohner*innen erst bis Juni 2028 eine Wärmeplanung machen müssen. So denn sie sich trotzdem frühzeitig auf den Weg machen möchten, wie

Gute Wärme für Behlendorf Weiterlesen »

: Biogasanlage in Zarrentin-Neuhof mit angeschlossenem Nahwärmenetz, Fertigstellung 2009.

Neues Diskussionspapier „Nahwärme aus Biomasse?“

Im Handlungsfeld Energie hat das Projekt VorAb dezentrale Wärmekonzepte in der Region Lübeck begleitet. Hierbei wurde im Rahmen der Einbeziehung von Akteuren aus der Wald- und Landwirtschaft deutlich, dass bei der Wärmeversorgung im ländlichen Raum in einem hohen Maße auf regionale Biomassepotenziale zurückgegriffen wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich die

Neues Diskussionspapier „Nahwärme aus Biomasse?“ Weiterlesen »

Auf den Stock gesetzter Knick und Knickholz.

Neuer VorAB-Impuls „Wirklich werden lassen“

Signe Heins und Uta von Winterfeldt blicken auf zwei ausgewählte und ganz unterschiedliche Umsetzungsprojekte des letzten Jahres zurück. Das fiktive Wärmenetz „Realgie“ handelt von einer ganz besonderen Energie- und Wärmeversorgung. Das Energieteam „tut so, als ob…“ es in 2024 ein kleines sozial-ökologisches Wärmenetz geben würde. Im Aspenprojekt wird von der

Neuer VorAB-Impuls „Wirklich werden lassen“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen