
Herzlich Willkommen!
Das Projekt VorAB will gemeinsam mit Ihnen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Region stärken.
VorAB, das steht für „Vorsorgend handeln – Avantgardistische Brückenansätze für nachhaltige Regionalentwicklung“. Dabei geht es um Akteur*innen im Bereich der Wald-, Energie- und Landwirtschaft, die gemeinwohlorientiert, solidarisch und nachhaltig handeln. Auf diese Weise dienen sie als Vorbilder und schaffen Inspirationen für die Zukunft der Region.
Gemeinsam mit den Menschen vor Ort wollen wir im Projekt VorAB neue Ideen für die Region entwickeln und umsetzen – zusammen bauen wir Brücken in eine lebenswerte Zukunft.

Wir brauchen Sie!
Sie leben in der Projektregion und wollen die Entwicklungen in den Feldern Wald, Landwirtschaft oder Energie mitgestalten? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden!
Foto: Naturwald Akademie / Karte: Helen Hebing
Für wen?
Land- und Stadtbewohner*innen
VorAB richtet sich an Menschen, die in der Projektregion in den Bereichen Landwirtschaft, Wald und Energie auf unterschiedliche Weise tätig sind. Ganz gleich ob sie Rohstoffe produzieren, in der Verarbeitung oder im Handel tätig sind. Auch Anbieter*innen von Kultur- und Freizeitangeboten wollen wir ansprechen. Menschen, die in ihren Tätigkeitsfeldern neue Wege beschreiten, interessieren uns besonders.
Wo?
Über die Landesgrenze hinweg
Die Projektregion soll regionale Zusammenhänge lebensnah erfassen. Deshalb ist sie sehr weit gefasst, kann sich im Projektverlauf aber noch ändern. Die Projektregion erstreckt sich von Schleswig-Holstein bis nach Mecklenburg-Vorpommern. Sie umfasst die Kreise Ostholstein, Segeberg, Stormarn, Lübeck, Herzogtum Lauenburg, Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg.
Was?
Zusammen Neues entwickeln
Im Projekt VorAB befassen wir uns mit Akteur*innen, die durch ihre Handlungsansätze einen besonderen Beitrag zu Fairness und Nachhaltigkeit in den Feldern Wald-, Energie- und Landwirtschaft leisten. Wir untersuchen, welche positiven Veränderungen sie anstoßen, was sie dabei unterstützt und mit welchen Hürden sie konfrontiert sind. Gemeinsam mit den Menschen in der Region wollen wir neue Ideen entwickeln und direkt vor Ort erproben.
AKTUELLE BERICHTE
Pilotprojekt für nachhaltige Holznutzung gestartet
Im Rahmen mehrerer Veranstaltungen haben sich avantgardistische Akteur:innen aus dem Bereich Wald über Möglichkeiten ausgetauscht,…
Neuer VorAB-Impuls „Krisen als Gefahr und Chance. Spurensuche auf der Domäne Fredeburg“
Heute ist Welttag des Waldes
In diesem Jahr stellt die FAO den Tag unter das Motto: „Gesunde Wälder für gesunde…